[ PRESSEMITTEILUNG ] ADLINK bringt 80-Kern Ampere Altra COM-HPC-Modul für robuste Embedded-Edge-Anwendungen auf den Markt

Das neue COM-HPC Altra ist die erste energieeffiziente Lösung ihrer Klasse für leistungsstarke Embedded-Edge-Anwendungen

Zusammenfassung:

  • ADLINK´s einzigartiges 80-Kern Arm COM-HPC-Servermodul setzt einen neuen Standard für das Edge-Performance-zu-Leistungsbedarf-Verhältnis. Mit bis zu 80 Arm v8.2 64-Bit-Kernen von bis zu 2,8 GHz und einem moderaten Leistungsbedarf von 175 W TDP können Nutzer rechenintensive Arbeitslasten zuverlässig und vorhersehbar verarbeiten
  • COM-HPC Ampere Altra ist Arm-SystemReady-SR-kompatibel , was gewährleistet, dass Arm-basierte Server sofort mit Standardbetriebssystemen, Hypervisoren und Software zusammenarbeiten können
  • ADLINK hat ein ultraleises flüssigkeitsgekühltes Towersystem auf Basis des COM-HPC Altra-Moduls und seines Trägers, der "AVA-Entwicklerplattform, mit standardmäßig 32 Kernen gebaut. Das COM-HPC Ampere Altra Modul treibt auch die "AVA-AP1" an, eine robuste Fahrzeug-Prototyping-Plattform mit standardmäßig 80 Kernen, die in Zusammenarbeit zwischen ADLINK, Arm und Ampere entwickelt wurde.  
  • Beide Plattformen hosten die Scalable Open Architecture for Embedded Edge (SOAFEE), eine neue Software-Initiative und Referenzimplementierung, die heute von Arm vorgestellt wurde und eine Cloud-native Umgebung für die Embedded-Edge-Entwicklung bietet

Taipeh, Taiwan – 15. September 2021

ADLINK Technology Inc., ein weltweit führender Anbieter von modularen Computer- und Edge-Plattformen, stellt COM-HPC Ampere Altravor, das weltweit erste 80-Kern-COM-HPC-Servermodul, das energiebezogene Leistungsbeschränkungen eliminiert. Das neue Server-Modul zielt auf Edge-Plattformen ab, die rechenintensivste Arbeitslasten zuverlässig und vorhersehbar verarbeiten müssen. Es beseitigt normalerweise durch Speichercaches und Systemspeichergrenzen auf Edge-Geräten verursachte Engpässe und Einschränkungen. Der COM-HPC Ampere Altra-Kern ist ein Ampere Altra SoC (System-on-a-Chip) basierend auf der Arm® Neoverse™ N1-Architektur, der erstklassige Performance in einem relativ kleinen thermischen Bereich, niedrigere Gesamtbetriebskosten im Vergleich zum herkömmlichen x86-Design und einen deutlich geringeren Energieverbrauch bietet.

Der COM-HPC Ampere Altra liefert ein beispielloses Performance-Energieverbrauch-Verhältnis von bis zu 80 ARM v8.2 64-Bit-Kernen mit bis zu 2,8 GHz bei nur 175 Watt. Der COM-HPC Ampere Altra bietet drei PCIe Gen4 x16 Lanes mit einer homogenen Architektur und wertvoller Rechen-Power für anspruchsvolle Arbeitslasten durch Echtzeit-/Fast-Echtzeit-Anwendungen der Bereiche autonomes Fahren, stationäre und mobile Robotik, medizinische Bildgebung und Roboterchirurgie, Test- und Messverfahren sowie Videoübertragungen. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend als natives arm64-Entwicklungs- und Kompilierungssystem für stromsparende arm64-Designs.

"Ampere Altra bietet die skalierbare Leistung und Performance, die für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der Embedded-Entwicklung erforderlich ist, von autonomen Fahrzeugen über medizinische Instrumente bis hin zur Industrierobotik", sagte Jeff Wittich, Chief Product Officer von Ampere. "Durch die Bereitstellung dieser Familie von COM-HPC-Modulen in Zusammenarbeit mit ADLINK bieten wir diesen Branchen neue Möglichkeiten für ein energieeffizientes, hochleistungsfähiges SystemReady-Design. Diese können sowohl in einem Fahrzeug als auch in den vielen Edge-Geräten eingesetzt werden, für die bisher nur x86-Optionen zur Verfügung standen."

„Durch die Zusammenarbeit mit Ampere und Arm und die Nutzung ihres Neoverse-N1-basierten 80-Kern-Ampere-Altra-SoC ermöglicht unsere Hochleistung-pro-Watt-COM-HPC-Altra-Architektur unseren strategischen Partnern und Kunden, datenintensive Arbeitslasten an der Edge zu verarbeiten, ohne sich Sorgen über große Vorabinvestitionen, Hardwareüberhitzung oder laufende Wartungskosten machen zu müssen“, sagt Alex Wang, ADLINKs Product Manager of embedded Boards and Modules.

Ampere Altra-basierte Systeme gehören zu den ersten mit Arm SystemReady SR-Zertifizierung. ADLINK arbeitet außerdem eng mit Ampere und Arm zusammen, um das COM-HPC Ampere Altra-Prototypsystem als SystemReady-SR-Gerät zu zertifizieren. COM-HPC Ampere Altra unterstützt das Open Source edk2 als Bootloader mit UEFI. Bestehende Kunden können einfach eine Standard-ISO für aarch64 (arm64) wie Ubuntu herunterladen und durch Booten einer Live-ISO direkt auf dem Ziel installieren. Dieses bedeutet denselben von x86/amd64-Zielsystemen gewohnten Komfort.  

Hauptmerkmale des COM-HPC Ampere Altra:

  • Arm-Neoverse-N1-basierte Architektur
  • Skalierbar von 32 bis 80 Arm v8.2 64-Bit-Kernen (60 bis 175 Watt)
  • 768 GB DDR4 mit 6 einzelnen Speicherkanälen für anspruchsvolle Arbeitslasten
  • 64x PCIe Gen4 Lanes
  • edk2-Bootloader mit TianoCore / UEFI
  • Arm SystemReady SR: bereit zur Installation von aarch64 Ubuntu 20.04, Yocto Linux
  • Gigabit-Ethernet-Support: 4x 10GbE und 1x GbE
  • SOAFEE-konform

Hardware-Referenzplattformen mit dem COM-HPC Altra-Modul als Herzstück

Arm hat heute die Einführung der skalierbaren offenen Architektur „SOAFEE“ für Embedded-Edge-Anwendungen angekündigt, um eine softwarebasierte Zukunft der Automobilindustrie voranzutreiben. SOAFEE´s Referenzhardware ist ADLINKs 32-Kern-Default COM-HPC Ampere Altra-basierte „AVA Developer Platform“, die von Automobilherstellern zur Entwicklung und zum Testen des auf Arm-basiertem Siliziums verwendet wird, und der mit 80 Kernen ausgestattete, von COM-HPC Ampere Altra betriebene "AVA-AP1" für das Prototyping in Fahrzeugen. Die Automobilhersteller wechseln zunächst von der Verwendung Hunderter simultaner diskreter Steuereinheiten auf eine kleinere Anzahl leistungsfähiger „Domain Controller“ mit einem Computer pro Hauptfunktionsklasse (z. B. ADAS, Infotainment) und schließlich zu einem sämtliche Funktionen ausführenden Hauptcomputer mit „gemischter Kritikalität“ auf einem einzigen leistungsstarken Arm SoC.

„ADLINK hat in Ampere Altra den idealen Partner für eine solche Entwicklungsplattform gefunden, die Automobilherstellern Entwicklungen und Tests gestattet, während sie auf ihre IPs der nächsten Generation von Siliziumpartner warten“, so Joe Speed, Field CTO, ADLINK. Die Kombination von SOAFEE, angeführt von Arm, und ADLINKs COM-HPC Altra-basierten Referenzplattformen bringt Cloud-Technologien und Best Practices für CI/CD, Virualisierung und Sicherheit auf den Schreibtisch der Entwickler und in die Fahrzeuge."

Der Versand von Mustern des Prototyps an die wichtigsten Partner des Ökosystems ist bereits im Gange. ADLINK nimmt ab sofort Vorbestellungen entgegen. Weitere Informationen zum COM-HPC Ampere Altra-Modul finden Sie hier abrufbar., die Support-Seiten der AVA Developer Platform hier abrufbar.und die Entwicklungsplattformen für SOAFEE hier abrufbar..

Über ADLINK Technology

ADLINK Technology Inc. (TAIEX:6166) ist ein führendes Unternehmen im Bereich Edge Computing, dem Katalysator für eine moderne, auf künstliche Intelligenz setzende Welt. ADLINK stellt Edge-Hardware her und entwickelt Edge-Software für Embedded, Distributed und Intelligent Computing. Das reicht von der Versorgung medizinischer PCs auf der Intensivstation bis hin zum Bau des ersten autonomen Hochgeschwindigkeits-Rennwagens der Welt. Mehr als 1600 Kunden weltweit vertrauen bei geschäftskritischen Fragen auf ADLINK. ADLINK unterhält Top-Tier-Edge-Partnerschaften mit Intel, NVIDIA, AWS und SAS und ist außerdem Mitglied im Intel Board of Advisors, im ROS 2 Technical Steering Committee und im Autoware Foundation Board. ADLINK arbeitet im Rahmen von Open-Source-, Robotik-, autonomem Fahren, IoT- und 5G-Standardinitiativen in mehr als 24 Konsortien mit und fördert Innovationen in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie, Verteidigung, Transport und Infotainment. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet ADLINK mit 1800+ ADLINKern und 200+ Partnern an den Technologien von heute und morgen und treibt damit weltweit industriellen und gesellschaftlichen Fortschritt voran. Folgen Sie ADLINK Technology auf LinkedIn, Twitter, Facebook oder besuchen Sie adlinktech.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert