Wie künstliche Intelligenz und Computer Vision die Bezahlung im Restaurant erleichtern

Haben Sie schon einmal in der Selbstbedienungskantine Ihrer Firmenzentrale gegessen? Vielleicht haben Sie direkt nach Ihrer Pause eine Telefonkonferenz, an der Sie teilnehmen sollen oder ein wichtiges Meeting, bei dem Sie anwesend sein müssen. Sie können sich also nicht den Luxus erlauben, gemütlich und sorglos durch die Kantine zu schlendern. Stattdessen müssen Sie schnell und effizient Ihr Menü auswählen, Ihr Essen bezahlen, sich hinsetzen, essen und es am Ende zu Ihrem Termin schaffen. 

All diese Stationen in der Kantine nehmen eine gewisse Zeit in Anspruch. Idealerweise möchten Sie den Großteil dieser Zeit dafür nutzen, Ihr Essen zu genießen und sich mit Ihren Kollegen zu unterhalten. In vielen Fällen ist das Problem die (lange) Wartezeit an der Kasse, weil der Kassierer eine beträchtliche Zeit benötigt, um sich alle einzelnen Speisen Ihres Menüs, die Sie ausgewählt haben, anzuschauen. In einigen Fällen muss der- oder diejenige die Barcodes scannen und alle einzeln in die Kasse eingeben. 

<br />A wide variety of food options may be available at a self-serve salad bar (Image source: Benjamin Ashton on Unsplash)

An einer Salatbar zur Selbstbedienung kann eine große Auswahl an Speisen angeboten werden (Bildquelle: Benjamin Ashton on Unsplash) Tatsächlich kann dieser Vorgang an einer gewöhnlichen Kasse leicht 16 Sekunden oder länger dauern (siehe Proppos: Computer Vision Self-Checkout). Das mag zwar nicht nach viel Zeit klingen, aber es gibt einen Welleneffekt, wenn immer mehr Menschen die Kantine betreten. Eine Studie zeigt demnach, dass in der Firmenkantine ein Großteil der Zeit (oft mehr als 15 Minuten), dem Anstehen an der Kasse für die Bezahlung der Speisen gewidmet wird. (siehe Are American workers playing ‘ketchup’ with their lunch breaks?). 

Wenn es doch alles nur schneller ginge. Nun, es wird vielleicht nicht mehr allzu lange dauern, bis Ihre Firmenkantine mit einer Lösung ausgestattet ist, die auf der Kombination von künstlicher Intelligenz und Computer Vision basiert. 

Künstliche Intelligenz und Computer Vision sind die Lösung. 
Der Lösungsanbieter Proppos hat ein intelligentes und autonomes Kassensystem namens Proppos FastPay entwickelt, das eine Hardware- Inferenzplattform von ADLINK mit einer Softwarelösung mit künstlicher Intelligenz von Pervasive Technologies integriert. 

<br />Proppos FastPay (Image source: Proppos)

Proppos FastPay (Bildquelle: Proppos) Um dieses System zu realisieren, suchte Proppos aus mehreren Gründen nach einer industrietauglichen Edge-KI-Plattform, nicht zuletzt, weil die Betriebsumgebung in einem Restaurant eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen kann. 

Für diese spezielle Aufgabe entschied sich Proppos für die industrietaugliche Edge-KI-Plattform DLAP-201-JT2 von ADLINK, die für die Anforderungen an Größe, Gewicht und Leistung (SWaP) von Edge-KI-Anwendungen entwickelt wurde und alle vom Proppos-Team gestellten Anforderungen erfüllt. 

Aus der Software-Perspektive wird die Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung des KI-Kassensystems mit dem DLAP-201-JT2 von ADLINK erleichtert. Das Geheimnis ist der eingebaute NVIDIA® Jetson™ TX2, ein Computer-on-Module, der nicht nur für die für Echtzeit-KI-Inferencing benötigte Rechenleistung sorgt, sondern auch mit der umfassenden Edge-to-Cloud-Lösung von NVIDIA für KI-Anwendungen ausgestattet ist. 

Sollten Sie das Glück haben, dass Ihre Kantine mit Proppos FastPay ausgestattet ist, müssen Sie nur noch Ihr Tablett unter die Kamera schieben. In nur 1,5 Sekunden erkennt das KI-Kassensystem automatisch alle Speisen auf dem Tablett und zeigt Ihnen den Gesamtpreis zum Bestätigen an. Dies passiert nicht nur 10-mal schneller als bei einer normalen Kasse, sondern reduziert auch die Länge der Warteschlange drastisch. Nach einem kurzen Tippen Ihrer Kreditkarte oder Bezahlung mittels einer Smartphone-App können Sie schnell Ihre Mahlzeit mit Ihren Freunden genießen und können danach entspannt und erfrischt an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Guten Appetit! 

Verfasser: Olivia Chan
Verfasser: Olivia Chan

Senior Product Manager bei ADLINK Technology