ROScube-I kombiniert beste I/O-Konnektivität und ROS 2 Software-Plattform, ermöglicht so schnellere, einfachere und skalierbare Entwicklung KI-basierter Robotik-Systeme
Mannheim – 15. Juni 2020
ADLINK Technology, einer der weltweit führenden Anbieter von Edge Computing, launcht gemeinsam mit Intel den ROScube-I. Damit bieten beide Unternehmen in Kooperation einen Echtzeit-ROS 2-Robotic Controller für fortschrittliche Robotik-Anwendungen.
Die ADLINK ROScube-I Serie ist ein ROS 2-fähiger Robotic Controller, der auf Intel® Xeon® E, 9th Gen Intel® Core™ i7/i3 und 8th Gen Intel® Core™ i5 Prozessoren basiert. Er verfügt über eine hervorragende I/O-Konnektivität und unterstützt dadurch eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren – und erfüllt damit die Anforderungen einer Vielzahl von Roboter-Applikationen. Der ROScube-I unterstützt eine Extension Box mit Funktions- und Leistungserweiterungen über Intel® VPU-Karten. Darüber hinaus ermöglicht das OpenVINO™ Toolkit eine einfache Berechnung von Algorithmen und Inferenz.
Das proprietäre ADLINK Neuron SDK unterstützt auf dem ROScube-I basierende Robotik-Systeme. Die Plattform wurde speziell für die Anforderungen professioneller Robotik-Applikationen entwickelt. Dazu gehören autonome mobile Roboter (AMR) ebenso wie autonome mobile Industrieroboter (AMIR). Neuron SDK Anwender können dank des gerade veröffentlichten ROS 2 Foxy Fitzroy (Codename „foxy“) sowohl die Vorteile eines langfristigen Supports (LTS) als auch die ADLINK Services/ Dienstleistungen für ROScube nutzen.
Zu den Funktionen der ROScube-I Serie gehören:
- Leistungsfähige x86-64 Mainstream-Architektur für ROS 2-Entwicklung
- Umfangreiche I/O, um eine breite Palette an Geräten zu verbinden
- Echtzeit I/O für Umwelt-Sensoren (CAN, GPIO, COM)
- Echtzeit Middleware für die Kommunikation zwischen Software-Komponenten und Geräten
- Hypervisor für die sichere Ausführung unternehmenskritischer Aufgaben
- Robuste, sichere Konnektivität mit sperrbaren USB-Ports
- Optional: RTOS, beispielsweise VxWorks
Entwickler können das ROScube-I Starter Kit oder das ROScube Pico Development Kit (mit Intel® Core™, Celeron®- und Atom®-Prozessoren) verwenden, um damit schnell Prototypen von Algorithmen zu erstellen. Diese lassen sich dann direkt zu Demonstrationszwecken auf dem ADLINK NeuronBot ROS 2-basiertem Rapid Robotic Development Kit für NeuronBot einsetzen. KI-Modelle können so schnell verbessert werden und die Vision-Daten erfassen, um die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu optimieren. Der NeuronBot unterstützt auch das Neuron SDK von ADLINK und ermöglicht Firmen, leistungsstarke Open-Source-ROS-Bibliotheken und -Pakete zu nutzen.

ROScube-I Starter Kit Funktionen:
- Embedded Board mit umfangreicher I/O Schnittstelle
- Unterstützt MXM Grafik-Module für beschleunigtes KI-Computing
- Kompatibel mit ROS/ROS 2
- OpenVINO™ Support

ROScube Pico Development Kit Funktionen:
- Kompatibel mit Raspberry Pi 40-pin GPIO
- Umfangreiche ROS Open Source Anwendungen
- Kompakte Größe, basierend auf dem SMARC Formfaktor

NeuronBot Funktionen:
- Integrierte Module für Vision, Steuerung, KI und Bewegung
- Design für eine schnelle Entwicklung von Robotern
- Unterstützung für Open Source-ROS-Bibliotheken und -Pakete
- OpenVINO™ Support
„Mit der zunehmenden Realisierung von Industrie 4.0 wird die Robotik auf dem Weg zur autonomen Fabrik durch Edge Computing und KI immer intelligenter“, so René Torres, Vice President of the Sales, Marketing and Communications Group and General Manager of Industrial Solution Sales, Intel Corporation. „Wir freuen uns, mit ADLINK zusammenzuarbeiten. Der ROScube ist eine marktführende innovative Robotersteuerung, die bestehende Robotik-Lösungen mit leistungsfähiger Edge AI-Analytik für dynamische Fertigungsumgebungen ausstattet. Dank Technologien wie Intel-Architektur, Intel Iris-Grafik, Movidius und OpenVINO ermöglicht der ROScube eine bessere Leistung und Zusammenarbeit zwischen mehreren AMRs mit Echtzeitkommunikation.
„ADLINK arbeitet eng mit Intel zusammen, um künstliche Intelligenz auf Edge Computing anzuwenden. Unser neuer ROScube-I lässt Robotikunternehmen KI-basierte Anwendungen schneller und einfacher als je zuvor entwickeln und einsetzen. Unsere Kunden sind damit in der Lage, ihre Effizienz zu optimieren und ihren Geschäftswert zu steigern, erklärt Dr. Ryan Chen, Director of the Advanced Robotic Platform Group, ADLINK. „Wir haben die ROScube-I Starter Kit- und ROScube Pico Development Kit-Serie als integrierte Hardware- und Software-Lösungen konzipiert. Anwender erhalten damit einen idealen Ausgangpunkt, um die Vorteile von KI auszuschöpfen und eine einfache lokale Implementierung ihrer Modelle auf dem ADLINK NeuronBot zu ermöglichen. Dieser Ansatz lässt sich für industrielle Anforderungen skalieren: Unternehmen können die gleiche Software-Plattform nutzen, sie aber bei Bedarf mit einer leistungsfähigeren Hardware aufbessern. Unsere Kunden erhalten so nicht nur eine extrem hohe Flexibilität, sondern tätigen zukunftssichere Investitionen. Sie sind in der Lage, direkt mit der Entwicklung umfangreicher Roboter-Lösungen zu beginnen. Ihre Hardware-Entscheidung müssen sie erst treffen, wenn die Anwendung implementiert wird.“
Weitere Informationen über die Robotik-Lösungen von ADLINK finden Sie im Web unter: https://www.adlinktech.com/en/ROS2-Solution
Über ADLINK Technology
ADLINK Technology Inc. (TAIEX: 6166) ist führend im Bereich Edge Computing, dem Katalysator für eine Welt, die von künstlicher Intelligenz angetrieben wird. ADLINK stellt Edge-Hardware her und entwickelt Edge-Software für eingebettetes, verteiltes und intelligentes Computing - von der Stromversorgung medizinischer PCs auf der Intensivstation bis zum Bau des weltweit ersten autonomen Hochgeschwindigkeits-Rennwagens - mehr als 1600 Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf ADLINK als unternehmenskritisch Erfolg. ADLINK unterhält erstklassige Partnerschaften mit Intel, NVIDIA, AWS und SAS und ist außerdem Mitglied des Intel Board of Advisors, des ROS 2 Technical Steering Committee und des Autoware Foundation Board. ADLINK leistet einen Beitrag zu Open Source-, Robotik-, autonomen, IoT- und 5G-Standardinitiativen in mehr als 24 Konsortien und treibt Innovationen in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie, Verteidigung, Transport und Infotainment voran. Mit über 1800 ADLINKern und mehr als 200 Partnern ermöglicht ADLINK seit über 25 Jahren die Technologien von heute und morgen und treibt Technologie und Gesellschaft auf der ganzen Welt voran. Folgen Sie der ADLINK-Technologie auf LinkedIn, Twitter, Facebook oder besuchen Sie adlinktech.com.