I-Pi SMARC bietet einfaches und kostengünstiges Prototyping auf einer industrietauglichen Hardware-Plattform mit erweitertem Lifecycle-Management
Mannheim, Deutschland – 20. Februar 2020
ADLINK Technology, weltweit führender Anbieter von Edge Computing, bringt mit dem Industrial-Pi (I-Pi) SMARC (Smart Mobility ARChitecture) Module Entwicklungs-Kit eine industrietaugliche Prototyping-Plattform für Ingenieure auf den Markt. Mit dem ADLINK I-Pi SMARC Development Kit erhalten Ingenieure eine kostengünstige Plattform für den Einsatz bei der Arbeit oder auch zu Hause, um mit Peripheriegeräten und Sensoren zu experimentieren und Prototypen/ Proof-Of-Concepts zu entwickeln. Das verwendete industrietaugliche SMARC-Modul wird durch einen ADLINK Änderungssteuerungsprozess unterstützt. Das Entwicklungs-Kit supported den MRAA Standard und kann als flexibler Ersatz für die Arduino und Raspberry Pi (RPi) Plattformen dienen. Diese werden vermehrt für die Erstellung von Prototypen verwendet, lassen sich aber normalerweise nicht problemlos in eine industrielle Lösung als Teil des Produkts integrieren.
Das ADLINK I-Pi SMARC-Module-Entwicklungs-Kit besteht aus einem I-Pi-Carrier, einem LEC-PX30 SMARC-Modul, einem Netzteil, einem USB-Programmierkabel sowie einer SD-Speicherkarte mit Linux-Betriebssystem. Die transparente Acryl-Abdeckplatte gewährt Zugriff, schützt das Kit aber gleichzeitig. Um die Software-Entwicklung so schlank wie möglich zu halten, wird das Kit von einer Hardware-Abstraktionsschicht (HAL), genannt MRAA, und einem Software-Repository unterstützt, genannt Useful Packages and Modules (UPM) – beide von Intel. Die HAL ermöglicht es den Anwendungen auf einer virtualisierten Hardware-Ebene auf Schnittstellen zuzugreifen, anstatt auf einer dedizierten Hardware-Ebene direkt mit der Hardware zu interagieren. Damit sind nur wenige oder keine Änderungen erforderlich, wenn die Applikation auf verschiedenen Hardware-Plattformen ausgeführt wird, die über die HAL verfügen. MRAA vereinfacht somit die Programmierung für den Anschluss an verschiedene Sensor-Pins. Darüber hinaus unterstützt MRAA Arduino- und RPi-Plattformen, C++, Python, JavaScript sowie Java. UPM bietet Software-Treiber für eine Vielzahl häufig verwendeter Sensoren und Aktoren, die auch für Arduino- und RPi-Plattformen verfügbar sind und somit sofort für I-Pi nutzbar sind.
„Das ADLINK I-Pi SMARC Entwicklungs-Kit unterstützt eine Vielzahl von Einsatzszenarien. Es ermöglicht Ingenieuren darüber hinaus, die MRAA in Kombination mit UPM, Ökosysteme und Bibliotheken zu nutzen und ihre Designs schnell und einfach in eine langlebige, revisionsgesteuerte, industrielle Produktionsumgebung zu migrieren – selbst, wenn sie bereits ein Proof-of-Concepts mit Arduino- oder RPi-Plattformen entwickelt haben“, so Henri Parmentier, Product Manager für die SMARC- und Q7-Produktlinien, ADLINK.
Lifecycle Management ist ein weiteres Thema bei der Entwicklung auf kommerziellen Plattformen, da sich Hardwarekomponenten ändern können, ohne dass die Nutzer davon wissen. Im Gegensatz dazu wird jede Komponenten- oder Produktänderung an einem ADLINK SMARC Modul per standardisierter ECN (Engineering Change Notice) oder Produktänderungsanzeigen (PCN) mindestens sechs Monate vor der Implementierung angekündigt. Die ADLINK Module sind typischerweise zehn Jahre oder länger verfügbar, ebenso wie der Kundensupport. Des Weiteren finden Sie auf der eigens für I-Pi und verwandte Produkte eingerichteten Website https://ipi.wiki/.
Über ADLINK Technology
ADLINK Technology Inc. (TAIEX: 6166) ist führend im Bereich Edge Computing, dem Katalysator für eine Welt, die von künstlicher Intelligenz angetrieben wird. ADLINK stellt Edge-Hardware her und entwickelt Edge-Software für eingebettetes, verteiltes und intelligentes Computing - von der Stromversorgung medizinischer PCs auf der Intensivstation bis zum Bau des weltweit ersten autonomen Hochgeschwindigkeits-Rennwagens - mehr als 1600 Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf ADLINK als unternehmenskritisch Erfolg. ADLINK unterhält erstklassige Partnerschaften mit Intel, NVIDIA, AWS und SAS und ist außerdem Mitglied des Intel Board of Advisors, des ROS 2 Technical Steering Committee und des Autoware Foundation Board. ADLINK leistet einen Beitrag zu Open Source-, Robotik-, autonomen, IoT- und 5G-Standardinitiativen in mehr als 24 Konsortien und treibt Innovationen in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie, Verteidigung, Transport und Infotainment voran. Mit über 1800 ADLINKern und mehr als 200 Partnern ermöglicht ADLINK seit über 25 Jahren die Technologien von heute und morgen und treibt Technologie und Gesellschaft auf der ganzen Welt voran. Folgen Sie der ADLINK-Technologie auf LinkedIn, Twitter, Facebook oder besuchen Sie adlinktech.com.