Embedded Insiders Podcast: Die Teile des AIoT-Puzzles zusammensetzen

Bei richtiger Umsetzung ist der Wert der AIoT ist riesig und wurde noch nicht realisiert. Die Anwendungen sind ebenso groß, von der Industrie über die Fertigung bis hin zum Gesundheitswesen und der Luftfahrt. Leider ist der Entwurf eines Systems auf Basis von AIoT kein Kinderspiel. Tatsächlich kann es sogar mit einer gewissen strengen Anleitung ziemlich komplex sein.

Das Entwerfen eines AIoT-Systems umfasst unter anderem, wie Sie die analogen Daten aus der realen Welt erfassen; wie Sie diese Signale digitalisieren, bei denen es sich in vielen Fällen um Bilddaten handelt; die Analytik; und dann all diese Teile in logische, sichere und zuverlässige Aktionen umzuwandeln. Klingt einfach, oder?

Die Entwicklung eines auf AIoT basierenden Systems erfordert die Einbeziehung mehrerer Disziplinen, da sich das elektrische System in Umgebungen, die starken Temperaturschwankungen und/oder Stößen und Vibrationen ausgesetzt sein könnten, nahtlos in das mechanische System integrieren muss. Und diese Aktivitäten müssen in Echtzeit erfolgen. Um diesen Grad an Raffinesse zu erreichen, ist eine Kombination von CPU, GPU, FPGA und/oder VPU wäre nötig.

Ein Schlüsselfaktor der meisten AIoT-Plattformen ist die 5G-Konnektivität

Sobald diese Entscheidung getroffen ist, kann die eigentliche Arbeit beginnen – die Verbindung mit Sensoren, dann die Erfassung und Verarbeitung der mit den Bildern verknüpften Daten in Echtzeit. Die Bilder werden transkodiert und die Informationen werden an eine Rechenmaschine gesendet, die die Daten auf umsetzbare Erkenntnisse analysiert.

Wenn es um diese hochkomplexen Systeme geht, ist die Industrie gut in der Zusammenarbeit und Partnerschaft geworden. Es ist viel einfacher, als einen Anbieter versuchen zu lassen, alles zu tun. Durch das Eintauchen in die Hardware- und Software-Ökosysteme können die verschiedenen unterschiedlichen Komponenten richtig zusammengesetzt werden. Die Design-Community hat deutlich gemacht, dass kein einzelnes Unternehmen alle Anforderungen in diesem Prozess bewältigen kann. Daher ist das Ökosystem für die Zusammenstellung dieser Technologien von entscheidender Bedeutung, da sie alle über ihr eigenes Know-how verfügen. Und der Schlüssel ist, wie wir sie alle auf zusammenhängende Weise zu einem einzigen System zusammenfügen.

Verbinden von AIoT-Komponenten

Ein Beispiel für ein AIoT-System, das die Grenzen der Designkompetenz überschreitet, ist der autonome mobile Roboter (AMR). Ein AMR ist ein relativ großes AIoT-System, das aus vielen kleineren, unterschiedlichen Systemen besteht, sowohl in Bezug auf Hardware als auch Software. Die Hardware wird durch Motoren, Aktoren, Kameras und andere Sensoren repräsentiert. Während die Softwareseite ein robustes Echtzeit-Betriebssystem und viel Firmware enthält, um die verschiedenen Teile zu „anhängen“.

Ein Schlüsselfaktor der meisten AIoT-Plattformen ist die 5G-Konnektivität, superschnelle drahtlose Kommunikation wird benötigt. 5G ist der Katalysator für schnelle und zuverlässige Verbindungen in einer Vielzahl von AIoT-Anwendungen. 5G bringt mit Enhanced Mobile Broadband (eMBB) eine deutliche Kapazitätssteigerung. Und es verfügt über eine extrem zuverlässige Kommunikation mit niedriger Latenz (URLLC), die zum Streamen von Videos mit viel höherer Auflösung erforderlich ist. Gleichzeitig bietet 5G eine Verbindung zu einer Vielzahl von Geräten mit massiver Machine-Type-Communication (mMTC).

Sehen Sie sich den neuesten Embedded Insiders-Podcast an, in dem ich ausführlich bespreche, was erforderlich ist, um beim Aufbau von AIoT-Systemen aus dem Ökosystem zu ziehen!

Verfasser: Zane Tsai
Verfasser: Zane Tsai

Direktor des Platform Product Center, Embedded Platforms & Modules, ADLINK Technology

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert